Artikel nach Autor
Chris
54 Artikel
Nicht etwa mit Commodore oder Amiga, sondern mit dem ausrangierten IBM PC-XT seines Onkels stieg Chris in die Welt der Computerspiele ein. Wirkliche Begeisterung für Spiele weckten bei ihm – kurz vor der Jahrtausendwende, also mehrere Hardwaregenerationen später – erst Baphomets Fluch und vor allem Baldur's Gate.
Endless Space
Horatio ist nicht nur ein einzelner Mann, er ist ein ganzes Volk von Klonen. Sie alle sind Horatio. Die erste Partie Endless Space, die ich auf normalem Schwierigkeitsgrad gewinnen konnte, habe ich mit Horatio gewonnen.…
Teilen
Just for fun
Was hat uns nur so verdorben? Da erscheint das knuddelige Torchlight 2 und geht im Gegensatz zum Spiel mit dem großen D im Namen den Weg größtmöglicher Offenheit: Das gesamte Spiel ist modbar, Speicherstände lagern immer auf der eigenen Festplatte statt im Netz und Charaktere sind deshalb übergreifend…
Teilen
Project Eternity
Warum hat Tim Schafer so wahnsinnig viel Geld bei Kickstarter sammeln können? Weil er so bekannt ist? Double Fine und er haben zu Recht treue Fans, aber deren Anzahl ist überschaubar. Spätestens seit Wasteland 2 stand für mich deshalb die Frage im Raum, was eigentlich passieren würde, wenn eines schönen…
Teilen
Hurra, wir verblöden
In the afternoon, we saw our first Blizzard orchestral performance of gamescom! The crowd was enchanted to hear songs from World of Warcraft, StarCraft II, and Diablo III played by an eight-piece orchestra. (Blizzard)
Ein Orchester! Sie nennen es ein ORCHESTER!…
Teilen
Wenn Einfaches genial ist
Wenn Einfaches genial ist, dann ist es nicht genial, weil es einfach ist, sondern weil es genial ist. Sagt Max Goldt und lässt es auf T-Shirts drucken, also muss es wahr sein.…
Teilen
dumb money?
Es war vor langer, langer Zeit, noch bevor Double Fines „Adventure“ dem Phänomen Crowdfunding zu Bekanntheit verhalf, da beschloss Andrew „Zarf“ Plotkin, seinen Job an den Nagel zu hängen, um sich ganz dem Schreiben von Interactive Fiction zu widmen.…
Teilen
No Effect
„It always ends“, sagte Death in Neil Gaimans The High Cost of Living, „that’s what gives it value.“ Sie sprach über das Leben an sich, nicht über Videospiele, dennoch muss ich bei jedem Spiel, das offen oder gar mit großem Cliffhanger endet, an diesen Ausspruch denken.…
Teilen
Trauer, Schuld, Joghurt und Nierensteine
Dear Esther ist ein schwieriges Biest. Ein Experiment im Geschichtenerzählen, das spielmechanisch erst einmal nicht viel hermacht: Nachdem der Protagonist an der schottischen Küste erwacht ist, steuert ihn der Spieler fest vorgegebene Pfade entlang, während aus dem Off Auszüge aus Briefen vorgelesen…
Teilen
Schmidt Show
Anfang September veröffentlichte Spiegel Online Christian Schmidts Essay „Mehr Geist bitte, liebe Games-Tester“. Mit dem Text traf Schmidt offenbar einen Nerv. Jeder, der glaubte, eine Meinung zum Thema zu haben, veröffentlichte in den darauffolgenden Tagen entsprechende Blogeinträge oder…
Teilen
Herzbärchiland
Ich wollte es nicht wahrhaben, aber ja: Vorgestern abend bei Bier und Waffeln (es war noch Waffelteig vom Frühstück über) die Eröffnungsveranstaltung der BlizzCon und das anschließende World-of-Warcraft-Panel mittels Beamer in HD an die Wand zu werfen und live mitzuverfolgen, war ein Erlebnis.…
Teilen
Im Netz
„Wenn wir die Leute zwingen könnten, permanent online zu sein, während sie spielen, wenn das akzeptabel wäre – das wäre großartig“, freut sich Tim Willits von id Software und ist sich sicher, dass Diablo 3 schaffen wird, was Ubisoft nicht gelang, nämlich den Zwang zu einer permanenten…
Teilen
Neueste Kommentare