Das Schöne an den Animationsfilmen von DreamWorks und Pixar ist, dass sie das Label „Familienfilm“ so auf den Punkt bringen. Sie funktionieren sowohl für die Kleinen, als auch für deren Eltern. Eines der besten Beispiele dafür ist wohl das erste Shrek Abenteuer, welches mit seinen popkulturellen Anspielungen und Filmparodien eine komplette zweite Humorebene bereit hält, die sich ausschließlich an die erwachsenen Zuschauer richtet.
Genau so hält es auch das „Familienspiel“ LEGO City Undercover: Die Kurzen bekommen ein gewohnt witziges und kurzweiliges LEGO-Videospiel, das ihnen zudem die Möglichkeit bietet, eine Art Grand Theft Auto zu spielen, das ganz ohne das Überfahren von Nutten und Niedermetzeln von Passanten auskommt. Und für ältere Semester wie mich ist das Spiel die vielleicht beste 80er-Jahre-Krimiserien-Parodie, die jemals in Form eines Videospiels auf die Beine gestellt wurde. Quasi eine LEGO-Version von GTA: Vice City. Nur besser.
Wer schon älter als 15 ist, aber mit dem Zitat in der Artikelüberschrift so rein gar nichts anfangen kann, bekommt mit den sporadisch eingestreuten Kinoreferenzen zur Matrix, diversen Schwarzenegger-Filmen oder der Stirb Langsam-Reihe zwar ebenfalls den einen oder anderen großen Lacher geliefert. Aber spätestens wenn in den letzten beiden Story-Kapiteln plötzlich massiv der 1979er Bond-Film Moonraker parodiert wird, ist klar, warum LEGO City Undercover eben doch nicht der ersehnte Systemseller für die Wii U ist: Es spricht die videospielaffine Kernzielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu wenig an. Zu wenig sinnlose Gewalt und viel zu viele Gags, für die man eigentlich schon deutlich jenseits der 30 sein muss, um sie alle zu verstehen.
Das beginnt schon mit dem Soundtrack des Spiels: Nahezu jeder Track klingt so sehr nach Mike Post und Pete Carpenter, dass ich mich oft dabei ertappte, wie ich noch lange nach dem Spielen die Titelthemen vom A-Team, The Rockford Files oder Magnum P.I. pfiff. Aber auch während des Spielens bekam ich alter Sack das Grinsen kaum aus dem Gesicht, weil es einfach zu geil ist, wenn Hauptfigur Chase McCain einen Verdächtigen im Sportwagen verfolgt, dabei ständig laut seine Gedanken zum Fall ausspricht und das Ganze noch mit Musik untermalt wird, die permanent knapp an einer Urheberrechtsklage vorbeischrappt. Da fehlt eigentlich nur noch die prägnante Stimme von Synchronsprecher Norbert Langer. Hinzu kommen unzählige Anspielungen, wie zum Beispiel McCains Kollegen vom LEGO City Police Department, die allesamt aus Serien wie Columbo, Starsky & Hutch oder Hill Street Blues entsprungen sind. Sogar Holmes und Watson haben einen kurzen Auftritt. Zusätzlich gewürzt mit einer kräftigen Prise James Bond, ist die Story wirklich ein Fest für Leute, die die späten 70er und 80er live miterlebt haben. Der einzige Wermutstropfen in der Präsentation sind die manchmal etwas unpassenden Sprecher der vielen Nebenfiguren, was sowohl auf Deutsch, als auch in der englischen Originalfassung gleichermaßen auffällt. Das hat LEGO Batman 2, welches als erster TT-LEGO-Titel mit sprechenden Figuren aufwarten konnte, besser gemacht. Die wichtigen Figuren wurden aber in beiden Sprachversionen sehr ordentlich gecastet.
Für Fans der LEGO-Serie von TT Games dürfte vielleicht interessant sein, dass das Spiel diesmal nicht von Traveller’s Tales, sondern der bisherigen B-Mannschaft entwickelt wurde. TT Fusion waren vorher lediglich für die Handheld-Versionen der LEGO-Spiele und Serien-Ableger wie z.B. LEGO Rock Band verantwortlich. Witzigerweise wurden von TT Fusion für LEGO City Undercover viele Serien-Neuerungen entwickelt, die zwischenzeitlich schon in anderen LEGO-Titeln ihr Debüt feierten, weil diese schlicht kürzere Entwicklungszyklen hatten. Die Sprachausgabe und das erweiterte Open-World-Konzept wurden vom großen Bruder Traveller’s Tales kurzerhand für LEGO Batman 2 „geklaut“ und mit LEGO The Lord Of The Rings weiter verfeinert. Aber obwohl diese Innovationen inzwischen keine mehr sind, muss sich Undercover nicht hinter den Titeln des Hauptstudios verstecken und setzt die Tradition der Serie, die Vorgänger mit fast jedem neuen Teil noch zu übertrumpfen, fort. Habe ich LEGO Batman 2 seinerzeit noch für seine eigenständige Geschichte ohne Filmlizenz besonders gelobt, so macht es Undercover dank Autor und Stand-Up-Comedian Graham Goring noch besser. Und war ich noch vor wenigen Monaten von LEGO-Mittelerde und seinem Open-World-Design begeistert, so setzt LEGO City sowohl in den schieren Ausmaßen, als auch im Detailreichtum erneut Maßstäbe.



LEGO City Undercover ist ein sehr, sehr witziges und großartiges Spiel geworden. Für Freunde der Reihe ein absolutes Muss! Für Kinder geht mit der riesigen und lebendigen LEGO-Stadt voller Rätsel und Interaktionsmöglichkeiten ein Traum in Erfüllung. Und die Generation 30Plus wird allein schon wegen der vielen, absolut gelungenen Anspielungen auf die 80er Tränen lachen. Lediglich die Altersgruppe dazwischen wartet mehrheitlich vermutlich lieber auf GTA V. Wegen den Nutten und der Gewalt. Und natürlich weil LEGOs sowieso nur was für Kinder sind… Eigentlich doof, denn wer z.B. Titel wie Just Cause 2 oder Saints Row 3 vor allem wegen des Sandboxings liebt, der dürfte auch hier voll auf seine Kosten kommen; LEGO hin oder her!
 
													 
													 
													 
													 
													 
				 
			


 
						 
						 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	
11 Kommentare
Hier! Ich! Ich erkenne das Zitat in der Überschrift. Das ist vom Träger einer der besten Schnäuzer der TV-Geschichte. Von den knappen kurzen Hosen möchte ich mal lieber nicht reden.
Ich würde mir Undercover sogar sofort kaufen, wenn ich denn eine WiiU hätte…
Jahaha, Du bist ja auch wahrlich alt genug, um es zu kennen, Grobi. War übrigens wirklich [b]DIE[/b] beste TV-Krimi-Serie der 80er. Ich muss mir irgendwann noch mal die DVD-Box holen. (Wenn sie keine 140 € mehr dafür haben wollen…)
Ich habe ein ähnliches „Problem“ wie grobsen: keine Wii U und warum gibt es die nicht mit dem Titel in einem Bundle?
@Missingno: Wie das? Du bist doch ein langjähriger Nintendo-Fan? Allen anderen Leuten würde ich ja raten, dieses Jahr vielleicht noch abzuwarten (nicht wegen PS4 und NextBox, sondern weil es bisher einfach noch zu wenige Must-Have-Spiele für die Wii U gibt). Aber Du…?
Da war noch „Inspektor Hooperman“ (John Ritter ftw!), aber ich glaube, Thomas gewinnt trotzdem.
Ich meine, alleine schon das Intro: http://www.youtube.com/watch?v=3CquMO3vJvo
Ich besitze zwar das Spiel nicht, aber im Zimmer von Sohn No1 hängt ein Undercover-Poster! War mal in ‚her Micky Maus drin, oder so.
@SpielerZwei: So genau kann ich es nicht sagen, aber es dürfte eine Kombination aus „(momentan noch) zu wenig (Must-Have-)Spiele“, „zu wenig Zeit meinerseits“, der allgemeinen Preispolitik und natürlich, dass ich gerne ein vernünftiges Bundle hätte.
Die Wii U mit Nintendo Land und LEGO City Undercover statt ZombiU für 330 Euro und das Teil wäre morgen in meinem Wohnzimmer. Aber vielleicht wird es ja mit Bayonetta 2 was.
@Missingno: ZombiU ist aber auch klasse! Auf ein LEGO-Bundle würde ich nicht warten. Da bieten sich andere Titel in nächster Zeit mehr an: WiiFit U, Pikmin 3, Zelda: WW oder eben Bayonetta 2. Und vielleicht kommt passend zu Weihnachten noch das nächste 3D-Mario.
Klasse oder nicht ist gar nicht die Frage – ich bin an ZombiU einfach nicht interessiert.
Ich warte auch nicht explizit auf ein LEGO-Bundle (obwohl es natürlich toll wäre ;-)). Ich hadere lediglich damit, die „nackte“ Wii U zu kaufen bzw. 50-60 Euro mehr zu zahlen, damit ich sie überhaupt erst nutze. Es muss ja noch nicht einmal etwas offizielles sein. Amazon oder Media Markt und Co. haben bisweilen auch Aktionen, wo etwas brauchbares herumkommen könnte.
Die Moonraker Anspielungen reizen mich ja jetzt sehr, ich glaube ich muss mal zumindest nach ein paar Ausschnitten bei YouTube suchen :).
Kaufen werde ich es zwar wohl nicht, aber es ist immer schön zu lesen, dass Lego seine Lizenzspiele so gut hinbekommt.
Nachtrag:
YEAH! 100%! Nach knapp 60 Stunden Gesamtspielzeit. :D